Tipps gegen Kreuzschmerzen


Leitlinie für Patienten online
Tipps gegen Kreuzschmerzen

Ein neues Internetangebot für Betroffene bietet jetzt Informationen über die Behandlungsmöglichkeiten von Kreuzschmerzen. Die Patientenleitlinie richtet sich an Menschen mit nicht-spezifischem Rückenschmerz ohne krankhafte oder gefährliche Ursache.

Röntgenbild und MRT zunächst überflüssig

„Vielfach suchen Patienten nach vertrauenswürdigen Quellen im Internet. Mit der Patientenleitlinie erhalten sie Einblick in die ärztliche Vorgehensweise bei Rückenschmerzen“, erklärt der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Bernd Kladny. Die Informationen sind in verständlicher Sprache verfasst und enthalten Empfehlungen für Betroffene mit nicht-spezifischem Rückenschmerz. Nur selten steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter, eher lösen Stress, verspannte Muskeln und mangelnde Bewegung die Beschwerden aus. „Röntgen- oder MRT-Aufnahmen bringen da zu Beginn keinen Nutzen. Ein Gespräch mit dem Patienten und eine sorgfältige körperliche Untersuchung sind viel wichtiger“, führt der Präsident des Bundesverbandes für Orthopädie und Unfallschirurgie Dr. Johannes Flechtenmacher aus.

Die wichtigsten Empfehlungen der Patientenleitlinie Kreuzschmerz:

  • Bildgebende Verfahren sollten erst zum Einsatz kommen, wenn die Schmerzen länger als vier bis sechs Wochen anhalten.

  • Bewegung kommt vor Bettruhe: Jede Art moderater Bewegung hilft bei der Genesung.

  • Schmerzmittel helfen im Einzelfall, eine Schonhaltung zu vermeiden und Bewegung zu ermöglichen.

  • Massage und Akupunktur sollten nur zusammen mit Bewegungsangeboten eingesetzt werden.

  • Chronische Schmerzen erfordern eine kombinierte Behandlung aus psychologischer, medikamentöser und aktivierender Therapie.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)

Weiterführende Informationen zur Patientenleitlinie Kreuzschmerz.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de