Wiederholter nächtlicher Harndrang


Grund für schlaflose Nächte?
Wiederholter nächtlicher Harndrang

Die meisten sehen ihn als notwendiges Übel: den nächtlichen Gang zur Toilette. Doch Experten verstehen wiederholten Harndrang zu nachtschlafender Stunde als Krankheitssymptom. Wer die Ursachen rechtzeitig abklärt, erspart sich schlaflose Nächte.

Nächtlicher Harndrang – mehr als eine Alterserscheinung

Er gilt als typische Alterserscheinung bei Männern: wiederholter nächtlicher Harndrang (Nykturie). Doch auch jüngere Menschen kennen dieses Leiden. Bei den 20- bis 40-Jährigen treibt es nachts fast jeden sechsten mehrmals aus dem Bett. In dieser Altersklasse sind mehr Frauen als Männer betroffen.

Nykturie bei älteren Patienten

Im Alter nimmt die Leistungsfähigkeit der Harnwege nach. Das Fassungsvermögen der Blase sinkt, die Schließmuskeln verlieren an Kraft und die Blasenmuskeln erschlaffen. Erschwerend treten beim Mann häufig eine Prostatvergrößerung, bei der Frau eine Gebärmuttersenkung hinzu. All diese Faktoren begünstigen eine Nykturie, sind aber oft nicht alleinige Auslöser. 

Die vielfältigen Ursachen der Nykturie

Grundsätzlich kommen für den nächtlichen Harndrang drei Ursachen in Frage:  wie Probleme „im Bereich der Urinproduktion sowie im System der Speicherung und Ableitung des Harns“, erklärt Prof. Dr. Stephan Roth, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Wuppertal. Unter anderem entsteht eine Nykturie in Folge von Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Übergewicht und das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom.

Schlaflose Nächte bleiben nicht folgenlos

Kein anderes Phänomen raubt so vielen Menschen den Schlaf wie die Nykturie. Die Folgen des regelmäßigen Schlafentzugs reichen von Müdigkeit, Konzentrationsstörungen über Stürze und Knochenbrüche bis hin zu Depressionen. Herzkranken entzieht die Nykturie sogar kostbare Lebenszeit. Fest steht: Nykturie ist eine ernstzunehmende Erscheinung mit oft schwerwiegenden Folgen und Ursachen. Sie verlangt in jedem Fall nach einer gründlichen medizinischen Abklärung.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de