Impfempfehlungen 2016


Pneumokokken-Impfung im Fokus
Impfempfehlungen 2016

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht die Pneumokokken-Schutzimpfung für Senioren und andere gefährdete Risikogruppen. Ein Überblick.

Pneumokokken sind in Europa die Hauptursache von bakteriellen Lungenentzündungen. Die STIKO schätzt, dass jedes Jahr mehr als 5.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer Pneumokokken-Erkrankung sterben. Besonders gefährdet sind Kinder unter 2 Jahren, Menschen ab 60 Jahren sowie Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit bestimmten Grundkrankheiten, zum Beispiel Personen mit einer Immunschwäche oder mit chronischen Krankheiten von Herz oder Lunge.

Zwei Impfstoffe: Wann eignet sich welcher?

Seit 1983 steht der 23-wertige Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPSV23) zur Verfügung. Er wirkt gegen 23 Pneumokokken-Typen. Seit einigen Jahren gibt es zusätzlich einen 13-wertigen Pneumokokken-Impfstoff (PCV13). Nach gründlicher Analyse aller verfügbaren Studien empfiehlt die STIKO für alle Personen ab dem Alter von 60 Jahren eine alleinige Impfung mit PPSV23. Laut STIKO ist für Personen mit einer Immunschwäche und einige wenige weitere Risikogruppen eine zusätzliche Impfung mit PCV13 sinnvoll. Für Kinder unter 2 Jahren gilt die Empfehlung der routinemäßigen Impfung mit PCV13, weil sie nach Impfung mit PPSV23 keine ausreichende Immunantwort entwickeln.

Pneumokokken und Grippe: 2 Impfungen, 1 Termin

Eine bessere Umsetzung der Impfempfehlungen ist wünschenswert: Bislang sind nur 31 Prozent der Senioren (im Alter von 65 bis 79 J.) gegen Pneumokokken geimpft. Das zeigen Daten der Deutschen Erwachsenengesundheitsstudie DEGS des Robert Koch-Instituts. Dabei verursacht die Pneumokokken-Impfung kaum zusätzlichen Aufwand. Sie kann beim gleichen Impftermin durchgeführt werden wie die Grippeschutzimpfung, die von der Ständigen Impfkommission ebenfalls für Ältere und für chronisch Kranke aller Altersstufen empfohlen wird.

Quelle: Robert Koch-Instititut

Die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission und einen aktuellen Impfkalender finden Interessierte auf der Homepage des Robert Koch-Instituts.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de