Hygiene bei Kontaktlinsenträgern


Pilzinfektion richtig vorbeugen
Hygiene bei Kontaktlinsenträgern

Ein falscher Umgang und mangelnde Hygiene kann zu Infektionen der Hornhaut (Keratitis) führen. Ein sorgsamer Umgang mit Kontaktlinsen beugt Erkrankungen am Auge vor.

Die Daten des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) zeigen, dass Aufklärung über die hygienische Verwendung von Kontaktlinsen und Spülflüssigkeit unbedingt notwendig ist: Allein am NRZMyk wiesen Experten in den letzten 12 Monaten in 30 Fällen von kontaktlinsenassoziierter Hornhautentzündung des Auges (Keratitis) Schimmelpilze nach. Die Pilzkeratitis ist eine besonders schwerwiegende Form der Hornhautentzündung. Sie tritt vor allem auf bei Kontaktlinsenträgern – größtenteils beim Verwenden von weichen Kontaktlinsen. Anzeichen einer Keratitis sind starke Rötung des Auges, teils erhebliche Schmerzen und eine Verschlechterung des Sehvermögens.

Pilzkeratitis schwer behandelbar

Betroffene sollten Symptome einer Keratitis ernst nehmen und sie umgehend von einem Augenarzt abklären lassen. Experten des NRZMyk warnen insbesondere vor der Pilzkeratitis: „Oft handelt es sich um hochresistente Erreger, die nur schlecht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen – in schweren Fällen wird eine Hornhauttransplantation erforderlich, teilweise droht der Verlust des gesamten Auges“, erläutert Prof. Marie von Lilienfeld-Toal.

Hygieneregeln einhalten

Kontaktlinsenträger, die die Hygieneregeln im Umgang mit Kontaktlinsen und Spülflüssigkeit konsequent einhalten, können das Infektionsrisiko jedoch erheblich senken. Dazu gehört gründliches Händewaschen vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen in das Auge, vor dem Entfernen der Linsen und vor deren Reinigung auf der geraden Handinnenfläche. Auch das Verwenden einer geeigneten Spülflüssigkeit für weiche oder harte Linsen sowie deren Gebrauch nach der Packungsbeilage beugt einer Pilzkeratitis vor. Nicht zuletzt sollten Träger die Kontaktlinsen nur für den Zeitraum verwenden, für den sie vorgesehen sind und nach Ablauf der Frist neue verwenden.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de