Stillempfehlungen auf Arabisch


Hinweise zugänglich für Flüchtlinge
Stillempfehlungen auf Arabisch

Insbesondere im letzten Jahr sind viele Flüchtlinge aus arabisch-sprachigen Ländern nach Deutschland gelangt. Viele dieser Frauen sind schwanger oder stillen ihr Kind. Doch die psychischen Belastungen können sich auf das Stillen negativ auswirken.

„Das BfR engagiert sich mit verschiedenen Maßnahmen für Flüchtlinge in Deutschland, darunter die Erweiterung des mehrsprachigen Angebots der Risikokommunikation“, berichtet Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die Nationale Stillkommission (STIKO) am BfR beispielsweise hat nun die Faltblätter „Stillempfehlungen für Schwangere“ und „Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“ in arabischer Sprache herausgegeben. Die Hinweise liegen bereits vor in deutscher, türkischer, russischer, englischer, französischer und italienischer Sprache.

„Stillempfehlungen für Schwangere“

In den „Stillempfehlungen für Schwangere“ informiert die STIKO werdende Eltern über die Bedeutung des Stillens für Kind und Mutter. Darüber hinaus erfahren Interessierte, zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Regelmäßigkeit Mütter am besten ihr Kind stillen. Auch Hinweise im Falle eines Kaiserschnitts und zum Stillen von Frühgeborenen werden gegeben.

„Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“

Das Heftchen „Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“ listet 14 Empfehlungen auf, wie frisch gebackene Mütter richtig stillen und mit auftretenden Problemen umgehen wie bei Milchstau, (Brech-)Durchfall des Säuglings oder Medikamenteneinnahme der Mutter. Ergänzt werden beide Faltblätter durch Adressen von Ansprechpartnern und Organisationen, bei denen Eltern im Falle von Schwierigkeiten kompetente Hilfe finden.

Kostenlose Faltblätter der STIKO

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de