Rauchen schadet der Leber


Rauchstopp lohnt sich jederzeit
Rauchen schadet der Leber

Das Zellgift Nikotin kann Lebererkrankungen verschlimmern. Raucher sollten deshalb ihren Tabakkonsum einstellen, raten Experten der Deutschen Leberstiftung.

Rauchen schadet nicht nur der Lunge, dem Rachen und dem Kehlkopf, sondern auch der Leber. Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers. Sie verstoffwechselt körpereigene Abbauprodukte sowie fremde giftige Substanzen, die über das Blut in das Organ gelangen und bereitet sie für die Ausscheidung vor. Zu den Fremdstoffen gehören beispielsweise Alkohol und Medikamente. Aber auch das Zellgift Nikotin wird in der Leber abgebaut und kann so das lebenswichtige Organ belasten.

Rauchen verstärkt eine Leberzirrhose

Besteht bereits eine Lebererkrankung, beispielsweise eine chronische infektion mit einem Hepatitis-Virus, erhöht Rauchen das Risiko für ein Leberzirrhose. Im Zuge dieser Erkrankung bilden sich über Jahre knotig-narbige Veränderungen der Leber und das Organ schrumpft. Unbehandelt kann die Erkrankung die Leber nicht nur zerstören, sondern auch einAusgangspunkt für Leberzellkrebs bilden.Lebererkrankungen verlaufen häufig jahrelang schleichend, ohne sich durch Symptome bemerkbar zu machen. Sie bleiben deswegen lange Zeit unbehandelt. Rauchen kann eine unerkannte Leberzirrhose jahrelang noch verschlimmern.

Rauchen verschlimmert eine bestehende Fettleber

Auch das Fortschreiten einer bereits bestehenden Fettleber kann durch Rauchen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für Menschen, die über zehn Jahre mindestens eine Schachtel Zigaretten pro Tag geraucht haben. Bei ihnen besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine fortgeschrittene Lebervernarbung (Fibrose) oder eine Leberzirrhose zu entwickeln. Die Leberzirrhose ist bei vielen Lebererkrankungen das gefürchtete Endstadium.

Regelmäßig Leberwerte kontrollieren lassen

Experten der Deutschen Leberstiftung empfehlen Rauchern mit einer Lebererkrankung deshalb dringend, den Nikotinkonsum einzustellen. Darüber hinaus sollten Raucher mit bereits diagnostizierten Lebererkrankungen regelmäßig ihre Leberwerte überprüfen lassen. Auch bei Rauchern, bei denen noch keine Erkrankung des lebenswichtigen Organs festgestellt wurde, sind Gesundheitschecks und die Kontrolle der Leberwerte wichtig, um eine Erkrankung des Organs zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

News

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de