Sporttherapie für Krebspatienten


Bewegung macht leistungsfähiger
Sporttherapie für Krebspatienten

Angst, Hilflosigkeit und Kraftlosigkeit – eine Krebsdiagnose ist für viele Patienten ein Schock. Beginnen Betroffene zeitnah mit moderaten Sportübungen, wirkt sich dies positiv auf die weitere Behandlung und ihre Lebensqualität aus.
Der Kampf gegen Krebserkrankungen kostet Patienten viel Kraft. Deshalb galten Ruhe und Schonung bisher als wichtige Therapiebausteine. Heute sehen das Experten anders: "Inaktivität ist an sich schon ein Risikofaktor für Krebs", warnt Prof. Dr. Martin Halle von der Technischen Universität München (TUM). "Je eher wir damit beginnen, diese Inaktivität in eine Aktivität umzuwandeln, desto besser ist die Prognose des Tumorpatienten", betont der Sportmediziner.
Sporttherapie richtet sich nach der individuellen Konstitution
Während des ersten Krankenhausaufenthalts erstellt der behandelnde Arzt einen Behandlungsplan. Zu den bisherigen Modulen zur gesunden Ernährung, psychoonkologischer Betreuung und einem Gesundheitscoaching tritt nun die Sporttherapie hinzu. Der Arzt richtet die Übungen dabei an der individuellen Symptomatik und der subjektiven Verfassung des Betroffenen aus. Generell umfassen die Übungen mehrere Stunden pro Woche und orientieren sich an dem mittleren Belastungsniveau des Patienten.

Moderate Bewegungsübungen machen leistungsfähiger
    
Die Technische Krankenkasse berichtet, dass Krebspatienten mithilfe einer Sporttherapie ihre Lebenserwartung deutlich verlängern konnten. Dies geht aus aktuellen Studien hervor. Moderate Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. "Es geht darum, dass der Patient sich von Beginn an daran gewöhnt, selbst für sich etwas zu tun. Das ist gut für die eigene Psyche. Und die Bewegung fördert die Verträglichkeit der Chemotherapie", erklärt Prof. Halle. Wer so früh wie möglich mit moderaten Sportübungen beginnt und sich aktiv betätigt, bleibt leistungsfähiger – und wird so die körperlichen Belastungen von Operation und Chemotherapie besser verkraften.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de