Stimmerkrankungen bei Lehrern


Die Stimme schulen lassen
Stimmerkrankungen bei Lehrern

Die Stimme ist für Lehrer ein wichtiges Arbeitsmittel – doch viele entwickeln im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn eine Stimmerkrankung. Eine Stimm- und Sprechausbildung beugt Stimmproblemen vor.

„Ein Lehrer muss 40 Jahre lang mit dem Arbeitsinstrument Stimme arbeiten, und das oft unter schwierigen Bedingungen wie Lärm und das Sprechen zu großen Gruppen“, erläutert Prof. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig. „Ob die Stimme dieser Belastung auf Dauer gewachsen ist und damit Erkrankungen oder Berufsunfähigkeiten verhindert werden können, hängt ab von der Qualität der Stimmausbildung während des Studiums.“ Das belegt eine aktuelle Studie.

Jeder Dritte mit Stimmproblemen

An drei Kliniken wurden rund 200 Lehrer untersucht, die seit mindestens 5 Jahren an einer Schule unterrichten. Jeder Dritte hatte eine Stimmerkrankung. Dabei zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang: Je besser die Stimmausbildung während des Studiums war, umso gesünder war die Stimme. „Fehlt eine Stimmausbildung während des Studiums, steigt das Risiko einer Stimmerkrankung um das 1,6-fache“, erläutert Prof. Fuchs. Besonders gefährdet eine Stimmerkrankung zu entwickeln sind daher Quereinsteiger, die beispielweise als Naturwissenschaftler in den Lehrerberuf wechseln.

Bei Stimmschäden droht Berufsuntauglichkeit

Deutschlandweit ist die Stimmausbildung von Lehrern unterschiedlich geregelt. Oft erfolgt die Studienzulassung ohne vorherige Tauglichkeitsprüfung. So können auch Menschen diesen Beruf wählen, deren Stimme sehr schwach oder anfällig ist. Fehlt dann eine Stimm- und Sprechausbildung im Studium, sind Beschwerden mit der Stimme vorprogrammiert. „Nach fünf bis zehn Jahren beginnen dann die Stimmprobleme, die letztlich zu einer Berufsuntauglichkeit führen können“, beschreibt Prof. Fuchs die Folgen. Auf erste funktionelle Stimmstörungen wie Heiserkeit oder ein Missempfinden können Stimmbandknötchen folgen, die wiederum die Funktion der Stimme weiter mindern. Ein Teufelskreislauf, der nur mit einer Behandlung verbunden mit Berufspause durchbrochen werden kann. „Stimmübungsbehandlungen und Stimmheilkuren können hier in allen Stadien helfen“, rät der Stimmexperte Fuchs. Als letzte Option bleibt eine Operation.

Damit die Stimme wieder stimmt

Viele Stimmschädigungen wären mit einer besseren Stimmausbildung und einem geschulten Stimmeinsatz vermeidbar, ist Prof. Fuchs überzeugt. Nach dem Studium können Lehrer ihre Stimme mit speziellen Workshops schulen, zum Beispiel mit Vokal-Improvisationen, Atemtraining oder Übungen zur Stimmkontrolle in Konfliktsituationen. Qualifizierte Ansprechpartner für Lehrer sind Phoniater oder Logopäden. Adressen finden Interessierte bei der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie.

News

Teenager gegen Meningokokken impfen
Teenager gegen Meningokokken impfen

Weil sie besonders gefährdet sind

Neben Säuglingen sind vor allem Jugendliche gefährdet, sich mit Meningokokken zu infizieren. Deshalb hat die STIKO jetzt ihre Impfempfehlungen aktualisiert: Alle 12- bis 14-Jährigen sollen die Meningokokkenimpfung erhalten, unabhängig davon, ob sie schon vorher dagegen geimpft worden sind.   mehr

Auf Borstenhygiene achten
Auf Borstenhygiene achten

Keimfalle Zahnbürste

Regelmäßiges Zähneputzen soll Zahnfleisch und Zähne eigentlich gesund halten. Doch achtet man dabei nicht auf die Hygiene, wird die Zahnbürste zur Keimschleuder.   mehr

Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht
Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht

Mythos entkräftet

Bei feuchtem Wetter wird das Rheuma schlimmer – das hat schon die Großmutter gewusst. Und auch heutzutage klagen darüber viele Menschen, die an Erkrankungen von Knochen, Muskeln oder Gelenken leiden. Doch laut einer aktuellen Untersuchung gehören wetterfühlige Knochen ins Land der Phantasie - bis auf eine Ausnahme.   mehr

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Johannis Apotheke
Inhaberin Cornelia Werner-Goepel
Telefon 0351/33 75 53
E-Mail johannis-apotheke-dd@t-online.de